Zum Inhalt springen

Einsatzgeschehen


Herzlich willkommen auf unserem Instagram-Kanal! Hier findet ihr aktuelle Meldungen aus der Bergwacht Bad Schandau und zum Einsatzgeschehen. Wir freuen uns über einen bereichernden Austausch.


Das wunderbare Frühlingswetter lockte heute am 28.03.2025 viele Gäste ins Gebirge.
Darunter war auch eine 46-jährige Bergfreundin, die im Klettergebiet Schrammsteine den Falkenstein über den sogenannten Schusterweg (Schwierigkeit III, 80 m lang) besteigen wollte.
Doch nach wenigen Metern Kletterei rutschte sie ab und stürzte bis auf den Boden.
Daher gab es um 12:53 Uhr Alarm für die Bergwacht Bad Schandau.
Ein Zweier-Team der Bergwacht fuhr mit dem Quad voraus, während das Geländefahrzeug an der Wache wartete, bis 2 Bergretter mit der Fähre von linkselbisch übergesetzt waren und ein weiterer die ampelbewehrte Umleitungsstrecke über den Ziegenrücken passiert hatte.
Vor Ort gestaltete sich dann der Zustieg aufgrund massivem Totholz-Verbruch sehr schwierig und so fiel nach medizinischer Versorgung die Entscheidung zum Abtransport per Helikopter.
Mit der Winde von Rettungshubschrauber Christoph 62 (DRF Bautzen) wurde die Patientin vom Wandfuß des Falkensteins gehoben und zur Wildwiese geflogen.
Hier befand sich unterstützend der Rettungswagen von der Bad Schandauer Rettungswache (DRK Pirna) und nach nochmaliger Untersuchung durch die Hubschrauber-Notärztin wurde die Patientin in eine Dresdner Klinik transportiert.


Am Freitag den 27.03.2025 um 11:15 Uhr wurden die Kameraden der DRK Bergwacht Bad Schandau zu einem gestürzten Tagestouristen auf den Lilienstein alarmiert. Der Wanderer war aufgrund eines medizinischen Notfalls gestürzt.
Während die Bergretter gemeinsam mit dem Rettungsdienst zum Gasthaus aufstiegen, wo die Wirtin bereits Erste Hilfe leistete, setzte der DRF-Rettungshubschrauber „Christoph 62“ einen Notarzt und einen Luftretter per Winde auf dem Gipfel ab.
Nach der Erstversorgung wurde der Patient mit dem Rettungsdreieck ausgeflogen und zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus transportiert.


Am Dienstag, 4.2.25 klingelten um 15:41Uhr die Alarmmelder der Bergwacht Bad Schandau. Im Brandgebiet war eine 64jährige Wanderin auf dem Neuweg beim Abstieg Richtung Waltersdorfer Mühle gestürzt und hatte sich am Bein verletzt. 6 Bergretter stiegen von oben her den Wanderweg ab, versorgten die Patientin und transportierten sie mit der Gebirgstrage (Trage mit unterbaubarem Rad) den Weg hinunter zur Waltersdorfer Mühle, wo ein Krankenwagen wartete, der die Beförderung in ein Krankenhaus übernahm.